Das Angebot des Schwerpunktes Sport richtet sich an sportlich talentierte Kinder, bereits in die erste Kaderstufe (E-Kader, Kreis-/Bezirksauswahl) ihres jeweiligen Verbandes aufgenommen sind, oder deren Aufnahme bevorsteht. Der Schwerpunkt Sport ist kein Breitensportangebot für zusätzliche Bewegungszeit (dazu informieren Sie sich bitte über unser AG Angebot, s.u.).
In den Klassen 5 und 6 (siehe dazu den Übersichtsbaum hier) besuchen die Schülerinnen und Schüler die nach Schulzweigen (Förderstufe/gymnasiale Eingangsklassen) getrennten Basisschwerpunkte in Sport. Am Ende des Basisschwerpunktes findet ein abermaliges Auswahlverfahren (durch die jeweiligen Lehrerinnen und Lehrer) statt, aus dem die Gruppe für den zweigübergreifenden (Haupt-/Realschule & Gymnasium) Vertiefungsschwerpunkt in den Klassen 7 & 8 hervorgeht.
Neben der gesundheitlichen Eignung und einer sehr guten Leistung in Sport sind dies (für den Gymnasialbereich) mindestens gute Leistungen in den Hauptfächern, dem Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Empfehlung des Grundschulsportlehrers; (für die Förderstufe) ein mindestens befriedigendes Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Empfehlung des Grundschulsportlehrers. Dazu kommen für alle Zweige die Teilnahme und das Bestehen des sportmotorischen Aufnahmetestes an der Altkönigschule.
Verletzte oder kranke Kinder können sich mit ärztlichem Attest für eine Nachsichtung vormerken lassen. Wenn ihr Wohnort einen unverhältnismäßigen Aufwand für eine Teilnahme am Aufnahmetest bedeutet, nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Schulsportkoordinator auf.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schwerpunktes Sport erhalten über die drei Regelsportstunden hinaus zwei zusätzliche Sportstunden. Alle fünf Sportstunden werden in möglichst leistungshomogen Gruppen mit erhöhtem Anspruch gehalten.
Die während des Besuchs des Basisschwerpunktes angefallenen vier Zusatzstunden (jeweils zwei in Klasse 5 & 6), können für den Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 und 10 eingesetzt werden. D.h. ihr Kind kann sich in einer wichtigen Phase seiner Nachwuchsleistungssportkarriere zusätzliche zeitliche und inhaltliche Entlastung verschaffen. Der Besuch des Vertiefungsschwerpunktes (Klassen 7 & 8) ist für dieses Einsetzen der geleisteten Stunden nicht erforderlich.
Der Basisschwerpunkt orientiert sich am regulären Sportcurriculum. Besonderes Augenmerk gilt der gezielten Förderung sportartübergreifender, konditioneller und koordinativer Grundeigenschaften. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Basisschwerpunktes können im Rahmen des Unterrichts das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Nach Möglichkeit wird eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt angeboten.
Im Rahmen des Vertiefungsschwerpunktes werden die konditionelle Fähigkeiten trainiert und neue Sportarten ausprobiert. Im Zuge dessen werden auch Nachmittagsausflüge (Kletterpark, Wasserski, etc.) und mehrtägige sportliche Exkursionen in der letzten Schulwoche (Klasse 7 mit regionalem, Klasse 8 mit maritimen Bezug) angeboten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Schwerpunkt Sport werden montags grundsätzlich keinen schriftlichen Leistungsüberprüfungen unterzogen. Dazu ermöglichen wir Unterrichtsbefreiungen für Kadermaßnahmen und Wettkämpfe sowie Ersatztermine für Klassenarbeiten.
Als Schulsportzentrum bieten wir für Kinder im Grundschulalter sogenannte Talentaufbaugruppen an. In diesen vermitteln externe Trainerinnen und Trainer sportartenübergreifende Grundlagen. Für talentierte Kinder bieten wir ab der 5. Klasse außerhalb des Unterrichts im Rahmen von Talentfördergruppen gezielte Maßnahmen in einer unserer Fördersportarten (Basketball, Tennis, Schwimmen, Badminton) an. Der Besuch der Altkönigschule ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den TAG oder TFG. In zahlreichen Sport AGs (u.a. Triathlon, Fußball, Handball) können unsere Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsschluss zusätzliche Bewegungsangebote wahrnehmen. Einige der AGs sind in unser Nachmittagsprogramm eingebunden. Die Teilnahme am Schwerpunkt Sport ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den AGs.
Die Schwerpunktgruppen sind im regulären Unterricht und im Sportunterricht genauso (wenig) unruhig wie alle anderen Gruppen ihres Alters. Durch unsere Auswahlverfahren (siehe oben) schaffen wir gute Voraussetzungen für leistungsorientierte und interessensgleiche Gruppen.
Es gibt keinen Rechtsanspruch auf die Teilnahme am Schwerpunkt Sport.
Für Fälle in denen eine weitere Teilnahme am Schwerpunkt nicht vielversprechend erscheint, behalten wir uns vor, die Aufnahme in den Schwerpunkt zurück zu nehmen.
In der E-Phase bieten wir einen Vorleistungskurs in Sport an. Während der Q-Phase können die Schülerinnen und Schüler zwischen dem normalen Grundkurs, einem dreistündigen Grundkurs, der zur Teilnahme am Sportabitur (als 4. Oder 5. Prüfungsfach) berechtigt, oder dem Leistungskurs Sport wählen.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu unserem Schulsportkoordinator auf.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu unserem Schulsportkoordinator auf, der sich mit der Grundschule in Verbindung setzen wird.