Leider spielt Französisch heute nicht mehr keine so große Rolle mehr wie noch vor einem halben Jahrhundert. Betrachtet man aber die Weltkarte, erkennt man, dass es nach wie vor eine bedeutende Sprache ist.
Was spricht also für das Erlernen der französischen Sprache?
Deutschland und Frankreich haben 1963 den Freundschaftsvertrag unterzeichnet, aus dem sich vielfältige Möglichkeiten der Kooperation entwickelt haben.
Französisch öffnet den Zugang zu einer der interessantesten Kulturen der Welt, zu der die französische Literatur, das französische Theater, der französische Film, die Philosophie, die Musik, die Kunst und nicht zuletzt die französische Küche gehören.
Das Fach Französisch an der Altkönigschule
Sekundarstufe I
An der Altkönigschule Kronberg gibt es für die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, Französisch als 2. Fremdsprache zu wählen.
Sekundarstufe II
In der gymnasialen Oberstufe kann Französisch als Grundkurs und – falls es genügend Interessenten gibt – auch als Leistungskurs weitergeführt werden. Französisch kann als Prüfungsfach (schriftlich, mündlich und Präsentationsprüfung) im Abitur gewählt werden.
Lehrwerke
Im Gymnasialzweig wird das Lehrwerk Découvertes, série jaune aus dem Klett-Verlag verwendet. Die Lektionen des Lehrwerks trainieren auch die Fertigkeiten, die in den DELF-Prüfungen (siehe unten) abgefragt werden. Ziel ist es, in allen Bänden des Lehrwerks kommunikative Kompetenz zu erlangen. Zu den Lehrwerken sind einige Zusatzmaterialien erschienen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das Gelernte zu Hause verstärkt zu vertiefen.
Der Realschulzweig arbeitet mit dem Lehrwerk Tous ensemble, das ebenfalls im Klett-Verlag erscheint.
Lernangebote und Aktivitäten der Fachschaft Französisch:
Prinzipien des Französischunterrichts:
Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitarbeit
Austausch
Seit dem Schuljahr 2016/17 hat die Altkönigschule eine Partnerschule in Toulouse, das Collège Clémence Isaure. Toulouse, „la ville rose“, liegt im Südwesten von Frankreich vor den Pyrenäen und ist zirka 250 km vom Atlantik und 160 km vom Mittelmeer entfernt.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, am Austausch teilzunehmen. Der Austausch findet alle 2 Jahre statt und dauert in der Regel 10 Tage.
Während des Austauschs sind die Schülerinnen und Schüler in französischen Familien untergebracht, besuchen stundenweise den Unterricht und haben im Rahmen eines umfangreichen Programms (Besuch der Grotten von Labouiche, Mirepoix, Carcassonne und La Franqui am Mittelmeer) die Möglichkeit, die Gegend kennenzulernen.
Straßburgfahrt
Jedes Jahr fahren die 8. Klassen des Gymnasialzweiges und die Französischgruppen des Realschulzweiges für einen Tag nach Straßburg. Nach einer Stadtführung können die Schüler in kleinen Gruppen die Stadt selbst erkunden. In dieser Zeit müssen sie kleine Aufgaben erledigen (Stadtrallye, Interviews von Passanten) und somit zum ersten Mal die Zielsprache anwenden.
DELF Diplom
Die DELF-Zertifikate sind standardisierte offizielle Zertifikate des französischen Erziehungsministeriums, die vom Centre International d’Etudes Pédagogiques (CIEP) in einer schülergerechten Form angeboten werden und sind in der ganzen Welt anerkannt. Beim DELF scolaire werden bei jedem Niveau (A1-B2) durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverstehen, Lesefähigkeit, schriftlicher und mündlicher Ausdruck- geprüft. DELF-Diplome können ohne Einstufungstest abgelegt werden, die Teilnehmer wählen also in Absprache mit den Französischlehrern selbst ihre Niveaustufe aus. Sie sind kostenpflichtig.
Die Korrektur der Prüfungen und die Ausstellung der Diplome erfolgt zentral durch das Institut Français in Mainz.
Das DELF scolaire bietet den Schülern die Möglichkeit im Rahmen ihrer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat zu erwerben, das ihnen weltweit in vielen Situationen von Nutzen sein kann, in denen französische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden müssen (Praktika, Studium, Beruf).
Die Altkönigschule bietet jedes Jahr zusätzliche Kurse an, die auf das DELF Diplom vorbereiten.
Das DELF A2 bescheinigt dem Prüfling, bereits fortgeschrittene Fähigkeiten. Der Teilnehmer wird hier als Teil der Gesellschaft betrachtet. Folglich muss er Dinge wie die Höflichkeitsform und das Führen einfacher Gespräche beherrschen.
Mit B1 erreicht der Kandidat das unabhängige Niveau. Er kann einer Diskussion folgen und an ihr teilnehmen, er drückt seine eigene Meinung aus und kann auf überraschende Alltagssituationen reagieren. Flexible und versierte sprachliche Äußerungen gehören hier bereits zum Wortschatz des Diplomanden.
Für nähere Information stehen Ihnen Frau Sölch und unsere Fachsprecherin, Frau Sprenger, gerne zur Verfügung.